Handwerken: mit Holz, Ton, Metall oder Stein
arbeiten. Viele wollten das schon immer einmal
ausprobieren. Handwerken ist nicht nur ein guter
Ausgleich zum täglichen Arbeitsstress, sondern
bringt meist noch ein nützliches oder einfach
nur schönes Ergebnis, zum Beispiel eine selbst
gefertigte Plastik, einen eigens entworfenen Tisch
oder ein kleines aber selbst gemachtes Geburtstagsgeschenk.
Zumeist scheitert diese Idee an dem „Wie“
und dem „Wo“. Doch auf diese beiden
Fragen gibt es eine Antwort: Das Bürgerhaus
Glockenbachwerkstatt.
Was ist die Glockenbachwerkstatt?
Das Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt ist das
älteste Bürgerhaus Münchens: Es
existiert bereits seit 25 Jahren und hat seinen
Sitz mitten in der Innenstadt. Abgesehen von der
Zentrale in der Blumenstraße gibt es auch
Räume in der alten Strickwarenfabrik in der
Baumstraße 8. Geführt wird die Glockenbachwerkstatt
von dem gemeinnützigen Verein Glockenbach
e.V., finanziert wird sie durch die Landeshauptstadt
München, die oberbayerische Regierung sowie
durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. In Zeiten
knapper Kassen muss sie nun natürlich auch
Einschnitte und Kürzungen wegstecken. Dennoch
ist das Angebot reichlich und vor allem vielfältig.
Handwerken und Abspannen – das Angebot
der Glockenbachwerkstatt
Zum einen bietet die Glockenbachwerkstatt jedem
die Möglichkeit, seine handwerklichen Fähigkeiten
zu testen oder zu vertiefen und einmal so richtig
schön rumzuwerkeln. Es gibt dort drei Werkstätten:
eine Tonwerkstatt, eine Holzwerkstatt und eine
Metall- und Radlwerkstatt. Jeder, der Interesse
mitbringt ist herzlich willkommen. Zuerst kann
man sich unter fachmännischer Leitung die
nötigen Tipps und Tricks abschauen und dann
selbstständig arbeiten. So findet zum Beispiel
jeden Montagabend zwischen 18:30 Uhr und 20:30
Uhr ein Töpferabend statt. Einfach vorbeikommen
und mitmachen. Für 5 Abende zahlt man EUR
45,00 plus Materialkosten. In der Holzwerkstatt
werden laufend neue Kurse angeboten. Momentan
zum Beispiel „Schreinern für Frauen“
unter fachfraulicher Anleitung. Allerdings ist
für diese Kurse eine vorherige Anmeldung
erforderlich. Auch sind die Kosten etwas höher,
da der Aufwand größer ist. Eine ausgesprochen
nette Idee für den leidenschaftlichen Radfahrer
ist die Radlwerkstatt, jeden Dienstag von 18:30
Uhr bis 21:00 Uhr. Hier ist „Hilfe zur Selbsthilfe“
angesagt, damit man bei kleineren Pannen und Reparaturen
schon auch mal selber Hand an seinen Drahtesel
legen kann.
Darüber hinaus bietet das Bürgerhaus
die Gelegenheit, anderen bei ihren musikalischen
Aktivitäten zuzuhören: Für gewöhnlich
finden zwei Konzerte im Monat statt, immer
an einem Samstag. Häufig handelt es sich
dabei um wenig kommerzielle Münchner Untergrundbands.
Es werden aber auch noch andere Veranstaltungen
abgehalten. So zum Beispiel Ausstellungen oder
am 25.02.2004 das neue Programm „Fliegende
Hitze“ der Gruppe Kabarest.
Abgesehen davon bietet das Bürgerhaus Glockenbach
ein regelmäßiges Stadtteiltreffen
mit Vernissagen, Dia-Vorträgen und einem
eigenen Biergarten im Sommer. Auch die Kleinen
werden nicht vergessen. Es gibt dort einen Kindergarten
sowie einen Jugendtreff. Dabei werden die
Kinder nicht nur nach der Schule betreut, sondern
es werden ihnen auch sinnvolle Freizeitmöglichkeiten
geboten, wie das Arbeiten in den Werkstätten,
verschiedenen Sportangebote und die Möglichkeit
der Internetnutzung.
Insgesamt kann man sagen, dass fast jeder ein
passendes Angebot im Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt
für sich finden kann. Reinschauen lohnt sich.
Allerdings sollte man den ersten Kontakt nicht
per E-Mail suchen. Zwar ist das Internetangebot
umfangreich, doch scheinen E-Mails eher wenig
Beachtung zu finden.
|